slider

Unser Konzept:
Talente entdecken – Talente fördern

Orientierung in der Sprachenfolge:
zwei oder drei Fremdsprachen anpeilen

Image
Image

Sprachen sind für uns unverzichtbares Fundament einer umfassenden Bildung und zugleich nützliches Werkzeug in der globalisierten, digitalen Welt, die immer mehr zusammenrückt.

Sprachen bleiben in dieser Welt, in der wir uns alle auf lebenslanges Lernen einzustellen haben, der Grundstein der Kommunikation und so kommt der sprachlichen Ausbildung im Gymnasium eine besondere Bedeutung zu:

Sprachen lernt man tatsächlich fürs Leben, sie sind bleibender Bildungswert und Instrument der Zukunftsfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler. Deshalb setzt das Gymnasium auf mindestens zwei Fremdsprachen.

Wir beginnen grundsätzlich mit Englisch und wahlweise – bei hinreichender Teilnehmerzahl – mit Latein in der fünften Klasse. Eine Fremdsprache im Startjahr genügt zum Einstieg.

 

Zweige ab der 8. Jahrgangsstufe:

Wählt man das sprachliche oder humanistische Gymnasium, geht es entweder mit Spanisch bzw. Altgriechisch als dritter Fremdsprache in der 8. Klasse weiter.

Ab der elften Jahrgangsstufe wird bei Bedarf Italienisch als spätbeginnende moderne Fremdsprache angeboten. Damit könnte man z.B. die zweite Fremdsprache ersetzen.

Für unsere Neuankömmlinge in der 5. Jahrgangsstufe (Schuljahr 2023/2024) ist bereits das Angebot eines wirtschaftswissenschaftlichen Zweigs, zusätzlich zum sprachlichen Gymnasium, möglich:

Ab der 8. Jahrgangsstufe gibt es dann als Alternative zur sprachlichen Ausbildungsrichtung das wirtschaftswissenschaftliche Gymnasium, das heißt: ein Bildungsschwerpunkt entsteht rund um die Fächer Wirtschaft und Recht bzw. Wirtschaftsinformatik. Es bleibt in diesem Zweig bei zwei Fremdsprachen bis zum Abitur: z.B. Englisch und Französisch.

Zweite Fremdsprache: In der 6. Klasse können die Eltern mit ihren Kindern bei der 2. Fremdsprache nochmals zwischen Latein oder Französisch wählen, wenn sie mit Englisch an unserer Schule gestartet sind.

Image

Schule ist mehr als Unterricht

Wir eröffnen den Kindern und Jugendlichen vielfältige Möglichkeiten, ihre Talente zu entdecken, zu entfalten und daraus Selbstvertrauen zu schöpfen. Das kann in der Theatergruppe sein, im Schulorchester, beim Tanzen, beim Sport oder im bildnerischen Gestalten eigener Werke, die dann auch einer breiten Öffentlichkeit bei Ausstellungen präsentiert werden.

Mit einer Vielzahl von Wahlfächern bieten wir allen die Chance, sich selbst auszuprobieren. Neuland betreten sie beispielsweise beim Drehen von Videoclips und Animationsfilmen oder beim Experimentieren. Roboter zu bauen und zu programmieren macht den Robo-Geeks unseres Gymnasiums Spaß. Wer gerne als Redakteur tätig sein will, hat die Gelegenheit, sich bei der Schülerzeitung Glocke oder bei der Gestaltung des Jahresberichts zu engagieren.

Pflicht, Kompetenz, Kontinuität und Ernsthaftigkeit sind im Rahmen des Schulsanitätsdienstes Themen. Dort übernehmen unsere Schülerinnen und Schüler Verantwortung im Einsatz für andere. Außerdem können in einer Praktikumswoche erste Erfahrungen in der Arbeitswelt gesammelt werden.

Image
Image
Image

Herausforderungen meistern – Individualität fördern

Jedes Kind hat besondere Begabungen. Wir helfen Ihrem Kind, sein Potential zu entfalten, Herausforderungen zu meistern und eröffnen ihm bestmögliche Zukunftschancen. Die individuelle Förderung findet neben dem Schulunterricht auch auf weiteren Ebenen statt. Diese kann beispielsweise in der Unterstützung bei Lernschwierigkeiten bestehen, in Zusatzangeboten für Kinder und Jugendliche mit einem schnelleren Lerntempo oder in besonderen Anreizen und Angeboten bei spezifischen Begabungen und ausgeprägten Interessen.

 

Image

Fürsorgliches und freundliches Lernumfeld

Das Wohlbefinden unserer Schülerinnen und Schüler und ihre Entwicklung zu selbstbewussten, verantwortungsvollen und eigenmotivierten Menschen stehen in unserem Fokus. Deshalb unterstützen wir die Kinder und Jugendlichen in allen Lebensphasen, natürlich auch, wenn es mal Schwierigkeiten gibt.

Die Förderung erfolgt dann beispielsweise im Rahmen der sogenannten Individuellen Lernzeit. Diese wird von Lehrerinnen und Lehrern geleitet, die in diesen Stunden intensiv in Kleingruppen arbeiten und individuell auf die Bedürfnisse der einzelnen Kinder eingehen.

Zudem hat sich die Zeit für uns als fester Bestandteil im Unterrichtsalltag etabliert. Das Projekt ist eine Möglichkeit den Schülerinnen und Schülern Demokratie lebendig zu vermitteln und ihnen Schlüsselkompetenzen, wie selbstbewusstes Auftreten, zielgerichtete Diskussion, gegenseitige Achtung und Vertretung der eigenen Meinung beizubringen.

Für das Wohlbefinden der neuen Fünftklässler sorgen auch unsere Tutorinnen und Tutoren. In jedem Schuljahr erleichtern sie den Neuen den Einstieg in unser gymnasiales Schulleben.

Vor allem für Schülerinnen und Schüler der Unterstufe, aber auch für die höheren Jahrgangsstufen bietet die Schülerlesebücherei für jeden die passende Lektüre. Schülerinnen und Schüler verschiedener Mittelstufenklassen betreuen in einigen Pausen verantwortungsvoll den Verleih.

Image
Image
Image

Kreativität gewinnt

Interessierte, motivierte und begabte Schülerinnen und Schüler können in verschiedenen Fächern und Themenbereichen an Wettbewerben teilnehmen. Angefangen vom Landeswettbewerb Alte Sprachen (Latein und Griechisch), Film- und Architekturwettbewerben über Mathematikolympiade und Känguru-Test, Jugend forscht und First Lego League bis hin zu den Wettbewerben Jugend debattiert und Jugend trainiert für Olympia.

 

 

Die Teilnahme an einem Wettbewerb ist eine wertvolle Ergänzung des schulischen Unterrichts, denn dort steht das selbstständige entdeckende Lernen im Vordergrund. Unter fachkundiger Anleitung und Förderung der Lehrkräfte suchen die Jugendlichen entweder als Einzelpersonen oder als Mitglieder einer Arbeitsgruppe nach kreativen Lösungen. Jedes Jahr vertreten unsere Schülerinnen und Schüler erfolgreich unser Gymnasium.

Frühstudium, Unitag und Enrichment-Kurse

Das Johann-Philipp-von-Schönborn-Gymnasium und die Julius-Maximilians-Universität Würzburg ziehen an einem Strang und haben einen Kooperationsvertrag geschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, eine gute Verbindung zwischen Schule und Universität zu knüpfen, damit Schülerinnen und Schüler ein reibungsloser Übergang ins Studium gelingt. In etlichen Fächern existiert deshalb eine intensive Zusammenarbeit zwischen unserer Schule und der Julius-Maximilians-Universität.

Wir ermöglichen Schülerinnen und Schülern ab der zehnten Klasse das Frühstudium, weil sie so ihren Interessen entsprechend gefördert werde können. Die Leistungen werden nach Erwerb der Hochschulreife und Immatrikulation an der Universität Würzburg im entsprechenden Fach anerkannt. Eine Anerkennung der an der Universität erworbenen Leistungsnachweise ist an der Schule möglich.

Neben dem Frühstudium ist das Angebot des Unitags Teil der Begabtenförderung an unserem Gymnasium. Jugendliche, die für dieses Programm nominiert werden, tauschen dabei jeden Freitag in der Vorlesungszeit eines Semesters die Schule mit der Universität. 

Zudem bieten wir regelmäßig sogenannte Enrichment-Kurse an. Beim Enrichment-Programm (von engl. enrichment = Bereicherung), das von Seiten der MB-Dienststelle initiiert worden ist, haben die Jugendlichen die Möglichkeit, in kleinen Gruppen mit ähnlich Begabten anderer Schulen auf einem anderen Niveau zu lernen, weil sie ähnliche Interessen bzw. Denk- und Arbeitsweisen mitbringen und sich weiter entwickeln wollen. Sieben Mal über das gesamte Schuljahr verteilt treffen sich die Teilnehmer an der Schule des Kursleiters bzw. der Kursleiterin und setzen sich statt mit normalem Unterricht intensiv mit dem Thema des gewählten Kurses auseinander.

Digitalisierung

Pilotprojekt Tablet-Klasse

Warum eine Tablet-Klasse? Computer, Tablets, Smartphones haben unser Leben nachhaltig verändert. Ein Ende ist dabei nicht abzusehen – im Gegenteil: Der Wandel zur Informationsgesellschaft wird sich in den kommenden Jahren noch tiefgreifender vollziehen. Als Stichworte seien hier nur das smarte Zuhause, Virtual Reality und 3D-Drucker genannt.

Die Besonderheit

Für den Unterricht und die Unterrichtsgestaltung bedeutet der Einsatz der Tablets vor allem eine Methode, die die Kompetenzen für eine digital geprägte Gesellschaft effizient vermittelt. Digitale Geräte bieten einen Mehrwert gegenüber traditionellen Unterrichtsmedien, indem beispielsweise Lernvideos und interaktive Übungsformen genutzt oder auch eigene Filme, Hörspiele und andere digitale Produkte hergestellt werden können. Ein positiver Nebeneffekt ist natürlich die Gewichtsreduzierung der Büchertasche durch Einsatz digitaler Schulbücher. Eine nahe Zusammenarbeit mit direkter Rückmeldung lässt die Kinder im Unterricht und in den Frühschichten bzw. Arbeitsstunden effektiv lernen.

Das Konzept

Hauptaufgabe von Schule ist es, junge Menschen auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Ein Erwerb digitaler Kompetenzen vor dem Hintergrund der Digitalisierung der Lebens- und Berufswelt ist unerlässlich. Seit dem Schuljahr 2018/19 widmen wir uns dieser Aufgabe in besonders konzentrierter Form im Pilotprojekt der Tablet-Klasse ab der 5. Jahrgangsstufe.

Kooperationspartner des Projektes ist die Julius-Maximilians-Universität Würzburg, welche auch die prozessbegleitete Evaluation durchführt.

Image

Stundentafel des neuen G9

Die Tabelle zeigt die Stundenzahl der verschiedenen Fächer im neuen neunstufigen Gymnasium. Die Angaben beruhen auf den offiziellen Angaben des Kultusministeriums, die hier genauer nachgelesen werden können.

Wenn Sie Informationen zu einzelnen Fächern suchen, erhalten Sie diese per Mausklick auf das jeweilige Fach.
Dieser Bereich wird noch ergänzt!

 Jahrgangsstufen
Pflichtfächer567891011
Religionslehre kath. / ev. / Ethik 2 2 2 2 2 2 2
Deutsch 5 4 4 4 3 3 3
1. Fremdsprache: Latein / Englisch 5 4 4 3 3 3 3
2. Fremdsprache: Englisch / Latein   4 4 4 3 3 3
3. Fremdsprache: Französisch / Spanisch /Altgriechisch 4 4 3 3
Mathematik 4 4 4 3 4 3 3
Informatik 2
Physik 2 2 2 2
Chemie 2 3
Biologie 2 2 2
Natur und Technik 3 3 2
Geschichte 2 2 2 2 1 1
Politik und Gesellschaft 1 2
Geographie 2 2 2 2
Wirtschaft und Recht 2 2
Musik 2 2 2 1 1 1 2
Kunst 2 2 2 1 1 1
Sport 2 3 4 2 2 2 2
verpflichtende Intensivierungsstunden 3
Modul zur beruflichen Orientierung ½
Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung 2
Summe je 30/31 (+3)
30 3 34 34